open working session “limit and crisis”

 

Open working session “Limit and Crisis” within Flock’s choreographic residency in Tatwerk Berlin.
After the first two weeks of jumping in and out the big field of “Limit And Crisis”, we would like to share our process with you. So you are more than invited to have a close look and discuss openly our research material and have a drink or a snack at the buffet with us.

As a collective, we seek to develop collaboration between each member of Flocks and Shoals, based on the research of the theme “Limit and Crisis”.

The process of creation will be based on the recognition and overcoming of limits _ mentally and physically _ understanding the multiple conception of edge towards different social contexts.

There is the interest of putting in dialogue the concepts of “Mara”, Indian term for principle of death and mischief, chain of rebirth and suffering towards processes of “Catharsis” (from the Greek) where an extreme change in emotion occurs through the release of pent-up energy.

Transposing this relation to the collective’s experience in order to connect with the visceral matter and psychic transformation, we intend to draw the morphology of living emotions and, from the permanency of the group, generate a new suspended space on stage. Throw the body into a combat action.

A collaboration of Antje Lea Schmitke, Catarina Miranda, Daniela Schmidtke, Miranda Markgraf, Roger Rossell and Rosabel Huguet.
With the support from Cultural Space Altes Finanzamt (Berlin, Germany), Tatwerk (Berlin, Germany), Balleteatro (Porto, Portugal).

 

“LIMIT AND CRISIS” – open working session

Friday,  31 August,  18 – 21h
Free Entry!
Tatwerk Berlin
Hasenheide 9, 10967 Berlin, Gewerbehof Aufgang 1, 3. OG
T: 030 9562 3754, info@tatwerk-berlin.de
http://www.tatwerk-berlin.de/
Project video:
https://vimeo.com/49519973

Residency at Wortwedding

ROSABEL HUGUET and VICENT GISBERT in Residence at Wortwedding Berlin http://wortwedding.blogspot.com/

Interdisciplinary poetry project, masters of home = masters of exile


Four artists explore the poetry of Hasan Özdemir.

Project funded by Kulturverwaltung des Berliner Senats.
residency period from the 1st to the 30th of June. Small presentation of the work: 29 and 30 (June)
With the collaboration of the artist: Vicent Gisbert,

http://www.vicentgisbert.com/

 

General Information:

Meister der Fremde = Meister der Heimat

ein interdisziplinäres, interkulturelles Poesieprojekt

 

kuratiert von der Poesievermittlerin Nicola Caroli (D)

mit Gedichten von Hasan Özdemir (D)

und Installationen sowie Performances der Künstler

Seçkin Aydın (TR)

Rosabel Huguet & Vicent Gisbert (ES)

Lippe Muniz (BR)

Takako Suzuki (JP)

von April bis Dezember 2012 | im wortwedding – Laden für Poesieprojekte

In Meister der Fremde = Meister der Heimat lassen sich vier Künstler unterschiedlicher Sparten und Herkunft in einer Residenz je einen Monat lang auf die Dichtung von Hasan Özdemir ein. Hasan Özdemir wurde 1963 in der Türkei geboren und lebt seit Ende 1979 in Deutschland. Mit seiner Poesie findet er eine eigene Sprache für die Erfahrung von Fremde und Heimat.

orte schneiden sich

wie brotscheiben liegen sie

auf dem teller über die

ebene fliegt der vogel

mit transparenten gedanken

hinein atmend

das grüne leben

fatma von der pfalz

liselotte auch

trinken wein am großen tisch

 

Hasan Özdemir

(In: Vogeltreppe zum Tellerrand, Verlag Hans Schiler, Berlin, 2005)

 

Die Künstler Seçkin Aydın, Rosabel Huguet & Vicent Gisbert, Lippe Muniz und Takako Suzuki setzen sich in Form von Installationen, Performances und Objektkunst mit den Gedichten auseinander. Im gegenseitigen Austausch entsteht ein Raum, der Poesie erfahrbar macht und es ermöglicht, neue Blickwinkel auf das Thema Fremde und Heimat einzunehmen.

Im Wedding mit einem Migrantenanteil von etwa 70 Prozent ist das Thema Fremde und Heimat allgegenwärtig, für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Durch die Präsenz von Meister der Fremde = Meister der Heimat von April bis Dezember 2012 entsteht für alle Besucher die Möglichkeit sich über die Ausstellungen und Performances mit dem Thema, der Poesie und den künstlerischen Arbeiten auseinanderzusetzen und sich mit den Künstlern und anderen Besuchern vor Ort auszutauschen.

 

Ein Projekt von Nicola Caroli im wortwedding, gefördert durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats und das Quartiersmanagement Soldiner Straße. In Kooperation mit dem Verlag Hans Schiler, Berlin. In Medienpartnerschaft mit der taz.